Datenschutzrichtlinie

Die Schauspielschule Zürich, ansässig in der Alfred-Escher-Strasse 50, 8002 Zürich, Schweiz, legt grossen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Ihre Daten erfassen, verwenden, speichern und schützen. Sie gilt für alle Besucher unserer Website, Teilnehmer an unseren Kursen und Workshops sowie für alle anderen Personen, die mit uns in Kontakt treten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Schauspielschule Zürich
Alfred-Escher-Strasse 50
8002 Zürich
Schweiz
Telefon: 044 396 75 40
E-Mail: datenschutz@schauspielschule-zuerich.ch
Webseite: www.schauspielschule-zuerich.ch

2. Datenerfassung

Wir erfassen personenbezogene Daten auf verschiedene Weise, einschliesslich:

  • Direkt von Ihnen: Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden, unser Kontaktformular ausfüllen, uns eine E-Mail senden oder uns telefonisch kontaktieren.
  • Automatisch: Durch Cookies und ähnliche Technologien, wenn Sie unsere Website besuchen.
  • Von Dritten: In seltenen Fällen, wenn Sie uns über Partnerorganisationen oder Empfehlungen erreichen.

Die Arten von Daten, die wir erfassen können, umfassen:

  • Persönliche Identifikationsdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum.
  • Zahlungsinformationen: Kreditkarteninformationen, Bankverbindung (werden sicher über unsere Zahlungsdienstleister verarbeitet).
  • Demografische Informationen: Alter, Geschlecht, Interessen.
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, besuchte Seiten auf unserer Website.
  • Kommunikationsdaten: Inhalt von E-Mails, Briefen oder anderen Kommunikationen, die Sie uns senden.
  • Foto- und Videomaterial: Während Kursen, Aufführungen und Veranstaltungen können Fotos und Videos aufgenommen werden, die zu Werbezwecken verwendet werden können (mit Ihrer Einwilligung).

3. Verwendung der Daten

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Kursanmeldung und -verwaltung: Um Ihre Anmeldung zu bearbeiten, Ihnen Kursmaterialien zuzusenden und Sie über Änderungen im Kursplan zu informieren.
  • Kommunikation: Um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen Informationen über unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen zukommen zu lassen.
  • Verbesserung unserer Dienstleistungen: Um unsere Website und unsere Kursangebote zu verbessern, basierend auf Ihrem Feedback und Ihren Nutzungsgewohnheiten.
  • Marketing: Um Ihnen Newsletter und Werbeangebote zuzusenden, die für Sie von Interesse sein könnten (mit Ihrer Einwilligung).
  • Rechtliche Verpflichtungen: Um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, z.B. im Rahmen der Buchhaltung oder bei Anfragen von Behörden.
  • Personalwesen: Informationen von Lehrern und Mitarbeitern werden zu administrativen Zwecken verwendet (Gehaltsabrechnung, Arbeitsverträge usw.).

4. Datenspeicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.

Daten, die für die Kursanmeldung erforderlich sind, werden in der Regel für die Dauer des Kurses und darüber hinaus für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren aufbewahrt (gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für Geschäftskorrespondenz).

Marketingdaten (z.B. E-Mail-Adressen für Newsletter) werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder sich vom Newsletter abmelden.

5. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Zu diesen Massnahmen gehören:

  • Verschlüsselung: Die Übertragung sensibler Daten (z.B. Zahlungsinformationen) erfolgt verschlüsselt über SSL/TLS.
  • Zugriffskontrollen: Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
  • Firewalls: Unsere Systeme sind durch Firewalls geschützt, um unbefugten Zugriff von aussen zu verhindern.
  • Regelmässige Sicherheitsüberprüfungen: Wir führen regelmässig Sicherheitsüberprüfungen durch, um sicherzustellen, dass unsere Sicherheitsmassnahmen auf dem neuesten Stand sind.
  • Schulungen: Unsere Mitarbeiter werden regelmässig im Bereich Datenschutz und Datensicherheit geschult.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Zu den Kategorien von Empfängern gehören:

  • Zahlungsdienstleister: Um Ihre Zahlungen zu verarbeiten (z.B. Kreditkartenunternehmen, Banken).
  • IT-Dienstleister: Um unsere IT-Systeme zu betreiben und zu warten.
  • Marketing-Dienstleister: Um Ihnen Newsletter und Werbeangebote zuzusenden (nur mit Ihrer Einwilligung).
  • Behörden: Wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (z.B. Finanzamt, Strafverfolgungsbehörden).
  • Partnerorganisationen: In seltenen Fällen, wenn wir mit anderen Organisationen zusammenarbeiten, um Kurse oder Veranstaltungen anzubieten (mit Ihrer Einwilligung).

Wenn wir Daten an Dritte in Länder ausserhalb der Schweiz oder der EU/EWR übermitteln, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z.B. durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln).

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft: Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Berichtigung: Die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
  • Löschung: Die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Datenübertragbarkeit: Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
  • Widerspruch: Der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere für Zwecke der Direktwerbung.
  • Widerruf der Einwilligung: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
  • Beschwerde: Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Kontaktdaten.

8. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website. Es wird empfohlen, diese Richtlinie regelmässig zu überprüfen.

Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 15. Mai 2024 aktualisiert. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie gesondert informieren.

Für Fragen oder Anliegen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter, Herr Dr. Reto Brunner, unter datenschutz@schauspielschule-zuerich.ch gerne zur Verfügung.